
In der Wohngemeinschaft im Herzen der schönen Oststadt Hannovers, angrenzend an den Stadtwald Eilenriede, finden bis zu drei Bewohner*innen Platz.
Auf 110 qm können der Tagesablauf und das Gemeinschaftsleben in eigener Verantwortung bestimmt werden. Hierzu zählt auch das Einrichten des privaten Bereichs, in dem die Zimmer ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Klient*innen eingerichtet werden.
Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen und haben die Möglichkeit in unserem hellen und großzügigen Wohnbereich mit offener Küche zu verweilen. Der Außenbereich mit einer barrierefreien Terrasse bietet die Möglichkeit bei schönem Wetter im Freien zu entspannen.
Die Versorgung der Bewohner*innen erfolgt durch qualifiziertes Pflegefachpersonal – rund um die Uhr und immer auf Basis neuester medizinischer Standards und Erkenntnisse.
Unsere Mitarbeiter*innen sind speziell für diese Anforderung geschult und freuen sich auf die Möglichkeit, unseren Klient*innen ein lebensbejahendes und gemütliches Zuhause zu schaffen, in dem die medizinische Versorgung zwar im Vordergrund steht, aber alle anderen Aspekte des Lebens mit einbezogen werden.
Adresse:
Wohngemeinschaft Hannover Ost
Volgersweg 16
30175 Hannover
Wohngemeinschaften Hannover Nord I & II
Die schöne Nordstadt liegt im Herzen von Hannover, eingefasst in die Stadtteile Oststadt und Vahrenwald.
Inmitten der ruhigen Stadtteile, bietet der charmante Ortsteil eine Menge Lebensqualität und viel zu entdecken. Durch die Mischung von jungen Familien, alteingesessenen Stadtteilbewohner*innen sowie Student*innen und Migrant*innen wird für ein reichhaltiges kulturelles Angebot in ihrem Lebensumfeld gesorgt.
Eine gute Anbindung an den ÖPNV durch zahlreiche Stadtbahnen, Busse und S-Bahnen ist gegeben und bietet eine nahe Versorgung unterschiedlicher Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten. Der ÖPNV sichert eine unabhängige Erreichbarkeit und die Innenstadt ist ebenso in wenigen Gehminuten erreichbar.
Unmittelbar in der Nähe befindet sich das Nordstadt Krankenhaus, sowie die größte Universitätsklinik – Medizinische Hochschule Hannover, welche mit der Stadtbahn in ca. 20 Minuten erreichbar ist.
Adresse:
Wohngemeinschaft Hannover Nord I & II
Vordere Schöneworth 20 UG & OG
30167 Hannover
2. Etage
Die konzeptionelle Grundidee für unser Vorhaben ist schon vom Bauherren entstanden. Dieser wollte seine Räumlichkeiten als Wohngemeinschaften zur Verfügung stellen.
Das Objekt in der Vordere Schöneworth 20 im Stadtteil Nordstadt ist ganz besonders, da es sich nicht außerhalb der Stadt befindet, sondern inmitten Hannovers Herzen und unser Klientel trotz intensivpflegerischen Bedarfs normal am Leben teilnehmen lässt. Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Möhringsberg ist dieses moderne Objekt im Passivhausstandard errichtet worden.
In einem 4. stöckigen Wohnhaus befindet sich im zweiten Obergeschoss eine Wohngemeinschaft auf einer ebenmäßigen Fläche für bis zu drei Bewohner*innen. Das Wohnhaus verfügt über einen Aufzug, sodass keine Einschränkungen in der Bewegungsmöglichkeit vorhanden sind.
Der große Eingangsbereich heißt die Bewohner*innen und deren Angehörige jederzeit herzlich willkommen. Im Erdgeschoss des Wohnhauses wird eine Kindertagesstätte betrieben.
Die Bewohner*innen mit intensivmedizinischem Bedarf finden auf einer Gesamtfläche von ca. 121m² ein neues Zuhause. Neben dem eigenen Wohnraum, verfügt die Wohngemeinschaft über einen Gemeinschaftsraum mit einem offenen Küchenbereich, ein WC mit Dusche und ein barrierefreies Badezimmer, welches sich in der Ausstattung ebenfalls an den besonderen Bedürfnissen seiner künftigen Bewohner*innen orientiert.
Ein Balkon bietet die Möglichkeit bei schönem Wetter im Freien zu entspannen.
Über die vielfach zu nutzende Grünfläche des Möhringsbergs hin zur Bahnstraße wirkt die ganze Fläche lebendiger und bietet Möglichkeit sich im Freien zu bewegen.
Aufgrund dieser gut genutzten Fläche und Möglichkeit, wird das gemeinschaftliche Leben besonders erleichtert. Viele Betroffene schöpfen gerade aus dem Miteinander mit Menschen, die ein ähnliches Schicksal erleiden, neue Kraft, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln neue Lebensstrategien. Sowohl die Aufteilung als auch die Grundausstattung der Räume soll eine Balance zwischen Wohnlichkeit und Funktionalität aufweisen.
3. Etage
In dem Komplex des vierstöckigen Wohnhauses befindet sich im dritten Obergeschoss ebenfalls eine Wohngemeinschaft auf einer ebenmäßigen Fläche für bis zu drei Bewohner*innen.
Der Aufbau der Räumlichkeiten gleicht dem der Wohngemeinschaft aus dem zweiten Obergeschoss. Die Bewohner*innen mit intensivmedizinischem Bedarf finden auch hier auf einer Gesamtfläche von ca. 121m² ein Zuhause. Sowohl die Aufteilung als auch die Grundausstattung der Räume soll eine Balance zwischen Wohnlichkeit und Funktionalität aufweisen.
Wohngemeinschaft Celle
Ruhig gelegen befindet sich in ländlicher Umgebung unsere WG in dem Stadtteil Gross Hehlen. Celle kann zum einen durch die Moderne, aber zum anderen auch durch Traditionen überzeugen, denn knapp 500 Fachwerkhäuser wurden erfolgreich restauriert.
Auch unsere barrierefreie Wohngemeinschaft ist zum Wohlfühlen optimal geeignet. Die eigenen Zimmer der Bewohner*innen sind von uns liebevoll und bedacht gestaltet und können durch eigene Wünsche der Bewohner*innen individuell ergänzt werden.
Unsere Mitarbeiter*innen sind dabei auf die Intensivpflege spezialisiert und sind rund um die Uhr vor Ort. So garantieren wir eine ständige Betreuung und Pflege auf Basis der neusten medizinischen Standards.
Adresse:
Wohngemeinschaft Celle
Wacholderweg 5
29229 Celle
Wohngemeinschaft Sarstedt
Unsere Wohngemeinschaft mit sechs Plätzen für Intensivpflegebedürftige Klient*innen ist mit Bus und Straßenbahn gut zu erreichen. Die WG zeichnet sich durch ihre geräumigen Zimmer, weitläufigen Flure und großen Gemeinschaftsräume aus. Jedes der Zimmer hat mindestens eine große von 20qm und den Bewohner*innen steht neben einer großen Küche auch eine sonnige Terrasse zur Verfügung. Die WG am Bruchgraben besticht durch Ruhe und viel Natur.
Adresse:
Wohngemeinschaft Sarstedt
Am Bruchgraben 9
31157 Sarstedt
Krankheitsbilder der
Bewohner
✓ Apallisches Syndrom (Wachkoma) mit Trachealkanüle
✓ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
✓ Andere neurologische Erkrankungen, die eine Tracheotomie und/oder Beatmung erfordern
✓ Spinale Muskelatrophie
✓ Hoher Querschnitt
✓ Alle anderen Erkrankungen, die eine Tracheotomie oder (non)-invasive Beatmung zur Folge hatten